Aktuell
Fondation Beyeler
Ein tolle Führung speziell für Kinder mit einer Sehbeeinträchtigung des Kompetenzzentrums im Museum Fondation Beyeler.
Die Kinder durften 2 Gemälde und eine Skulptur mit verschiedenen Sinnen erfahren und kennenlernen.


Schulfasnacht Münchenstein 2023
Vor etwa zwei Jahren wurden wir eingeladen, an der Schulfasnacht von ganz Münchenstein mitzumachen. Auch wenn es etwas länger gedauert hat, bis wir diese Einladung annehmen konnten war uns klar: bei nächster Gelegenheit wollen wir da als Schule dabei sein. Für das Jahr 2023 war es nun endlich soweit und die Vorbereitungen konnten anlaufen. Da gibt es einiges, was bedacht werden muss. An dieser Stelle danke an alle, die ihren Teil dazu beigetragen haben.
Am 17. Februar ist es dann endlich soweit. Schon im Verlauf des Morgens sind mehr und mehr Schüler:innen auf den Gängen unterwegs mit ihren Kostümen. Und nach einem gebührlichen Fasnachtsmahl mit Käsewähen machen sich alle auf den Weg zu unserem Startpunkt. Ganz in Fasnachtsmanier herrscht zuerst ein kleines «Duurenander», bevor wir uns dann alle gemeinsam finden und uns schon die Guggemusik spielend im Zug entgegen kommt. Die Begrüssung ist herzlich und nicht nur die Kostüme, sondern auch ganz viele Augenpaare leuchten vor Freude.
Dann geht es los und der Umzug kommt uns entgegen. Nach einer kurzen Pause reihen wir uns ein in den vorbeiziehenden Strom aus Musik und Larven und lassen uns treiben. Wir zeigen unsere Kostüme, lauschen der Fasnachtsmusik und werfen mit «Dääfi und Räppli» um uns. Hie und da werden wir von den Zuschauenden freudig begrüsst und so geht der Umzug schnell vorbei. Beim KUSPO angekommen, setzen wir uns an die langen Tische und geniessen unser zVieri zur Stärkung.
Danach kommt unsere Guggemusik noch auf die grosse Bühne, um uns und allen Gästen ein Guggenkonzert zu spielen. Schon nach den ersten Tönen ist klar, dass wir vollkommen mitgerissen werden mit der Energie der Musik. Und bald wagen sich dann auch schon die ersten Schüler:innen mit auf die Bühne, um freudig mitzutanzen. Zum grossen Finale dreht sich der Major mit wallendem Umhang, die Gugge schränzt und dazu wird getanzt und geklatscht. Die Fasnacht war ein voller Erfolg. //Tobias Jüngling



Herbstmesse zum 40. Geburtstag

Das Therapie Schulzentrum Münchenstein wurde anlässlich des 40. Geburtstages zum Kompetenzzentrum Pädagogik, Therapie, Förderung.
Zum krönenden Abschluss des Jubiläumsjahres wurde am 25. Oktober eine Herbstmäss gefeiert Nach zwei Jahren Corona-Abstinenz durfte das Kompetenzzentrum endlich wieder seine Türen öffnen!
Gelebte Integration
Schulklassen aus der Primarschule Neuewelt gestalteten gemeinsam mit Klassen des Kompetenzzentrums barrierefrei Angebote zu Spiel und Spass. Viele Familien tummelten sich in den Gängen des Kompetenz-zentrums, ein unbeschwertes Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderungen, strahlende Kinderaugen, angeregte Gespräche, ein freudiges «Hallo» von Ehemaligen, wenn sie sich begegneten – es war ein tolles Fest!
Herbstmess-Zauber
Das Schulhaus hatte sich in eine grosse bunte Erlebniswelt verwandelte. Das Angebot war gross: Kletterwand, Büchsenwerfen, Bewegungspar-cours, um sich auszutoben, lustvolles Eintauchen mit allen Sinnen mit Rösslirytti, Tastboxen, Duftstand Motion Composer und eine Geister-bahn zum Fürchten; spielerisches Erleben ins Bällelibad, Fädeliziehen und eine Gamehöhle. Auch für das leibliche Wohl war gesorgt.
Eine Mutter erzählt: «Wir waren als Familie an der Herbstmesse und wir waren begeistert! Die Leuchtballons haben die ganze Nacht neben den Kindern durchgeblinkt und noch heute Morgen erzählten sie begeistert von der Geisterbahn. Wir haben ein neues alljährliches Familienritual!»
Herbstmesse 2022
Ganzes Angebot finden sie hier zum download
Verwandlung zum 40. Geburtstag

Verwandlung zum 40. Geburtstag: Neuer Name und Logo für Kompetenzzentrum
Das Therapie Schulzentrum Münchenstein wird zum Kompetenzzentrum Pädagogik Therapie Förderung.
Die 1982 gegründete Einrichtung zur pädagogisch-therapeutischen Förderung von Kindern mit Behinderung feiert ihr 40. Jubiläum mit neuem Logo und Namen. Das soll die vielen Veränderungen in den letzten Jahren abbilden und mehr Sichtbarkeit in der Region schaf-fen. Zu drei Anlässen feiern Kinder und Mitarbeitende die Vielfalt der Geschichten aus 40 Jahren.
Das Fachzentrum für Kinder und Jugendliche mit Seh-, Körper- und Mehrfachbehinderung begleitet und unterstützt eine grosse Zahl von Familien und Schulen in der gesamten Nordwestschweiz. Die Bündelung von breitgefächerten Kompetenzen in Pädagogik und Therapie an einem Haus ist dabei einzigartig in der Region. Das soll sich gemeinsam mit der bunten Vielfalt im Alltag im neuen Aussenauftritt wiederfinden.
Alle sind am Rebranding beteiligt
Mit einem ambitionierten partizipativen Prozess startete das Schulzentrum ins Jubiläumsjahr: Name und Logo sollten unter aktiver Beteiligung der Mitarbeitenden von Grund auf neu entwickelt wer-den. "Es war uns wichtig, die Mitarbeitenden von Anfang an einzubeziehen. Schliesslich soll das Ergebnis alle Menschen am Kompetenzzentrum repräsentieren und ansprechen", so Sabine Pfeifer, Rektorin. Durch einen Kreativ-Beirat, der sich aus allen Fachbereichen zusammensetzt, wurden die verschiedenen Perspektiven von Mitarbeitenden sowie Schülerinnen und Schülern mit einbezogen. Auch der Schulrat beriet das Leitungsteam beim Markenprozess.
Vier Highlight-Events
Mit den Schülerinnen und Schülern wurde der 40. Geburtstag gefeiert mit einer leuchtenden Torte und natürlich leckerem Kuchen und einem Geburtstaglied. Jede Klasse gestaltete eine «40» und prämierten die Sieger-«40».
Neben der Präsentation des neuen visuellen Auftritts standen Innehalten und Zurückblicken im Zentrum: Der Auftakt war eine Auszeit für die Mitarbeitenden: ein unterrichtsfreier Nachmittag, ganz dem gemeinsamen Austausch und der Spiellust gewidmet. Neben einer Cocktailbar und Arcade-Arena fanden mehrere aufregende Team-Challenges statt.
Für die Gala gesellten sich geladene Gäste zu den Mitarbeitenden. Die Geschichte und der Alltag der Institution standen im Vordergrund. Das spiegelte sich nicht nur in einem Parcours für alle Sinne wider, sondern auch im Bühnenprogramm: eine fiktive Unterrichtsplanung wurde ebenso präsentiert wie eine von Schülerinnen und Schülern einstudierte Performance. Abgerundet wurden die Darbietungen durch künstlerische Impulse. Christian Neff, Violinist und ehemaliger Schüler, präsentierte eine musikalische Reise von Klassik bis Tango. Mit dem Deaf Slam von Joel Toggenburger gab es ein ungewöhnliches Highlight: Geschichten in Gebärdensprache, simultan übersetzt in Lautsprache.
Zum krönenden Abschluss des Jubiläums wird eine Herbstmäss gefeiert, zu der Schülerinnen und Schüler künstlerische Arbeiten und Spielangebote präsentieren und das Schulhaus in eine grosse bunte Ausstellung und Erlebniswelt verwandeln.
Kontakt:
Sabine Pfeifer, Leitung Kompetenzzentrum
sabine.pfeifer@tsm-schulzentrum.ch
+41 (0)61 417 95 90
Kompetenzzentrum
Pädagogik | Therapie | Förderung
Baselstr. 43
4142 Münchenstein
Erster Schultag Sommer 2022
Mit einer fröhlichen Feier haben wir 8 neue Schüler:nnen, die neuen Erstklässler:innen, die neuen Mitarbeitenden und unsere neuen Praktikant:innen am TSM begrüsst.

Ein Rebranding und ein Jubiläumsjahr

Das TSM feiert dieses Jahr sein 40-jähriges Jubiläum – ein Anlass zum Innehalten und Zurückblicken. Doch auch Name und Brand Design der Institution sollten erneuert werden.
Mehr Infos findet Sie hier
Das Therapie Schulzentrum nimmt autistische Kinder auf, die aus der Ukraine geflüchtet sind
Wir feiern dieses Jahr das 40-jährige Bestehen des TSM. Auch unsere Schülerinnen und Schüler haben Teil am Jubiläum. Am 26. April haben wir eine „Geburtstagsfeier fürs TSM gefeiert:
Liebe Schülerinnen, liebe Schüler
„Vor vielen, vielen Jahren gab es hier eine grüne Wiese. Dann kamen Bagger und Kräne und bauten unser Schulhaus. Danach kamen ganz viele Schülerinnen und Schüler hierher. Die Schülerinnen und Schüler kamen zu Fuss, mit dem Rollstuhl, mit Blindenstock. Das war vor 40 Jahren!
Dieses Jahr ist der 40. Geburtstag unserer Schule. Wir singen der Schule ein Lied.
Jetzt habe ich noch eine Frage. Wie wissen wir denn, dass unsere Schule 40 Jahre alt ist? Hat es die 40 in unserem Schulhaus? Nicht? Das müssen wir ändern! Wer macht eine 40 für unsere Schule?
Gemeinsam wählen wir die Schönste! Jede Klasse bekommt ein Geburtstagsplakat fürs Klassenzimmer.
Jetzt geht ihr zurück in eure Klassenzimmer. Dort gibt es Kuchen. Zum Ende singen wir noch einmal das Lied.“
Es war eine stimmige und fröhliche Feier und eine ältere Schülerin hat mit einem Augenzwinkern vorgeschlagen, dass wir dieses Fest 40 Mal feiern, damit es 40 Mal einen Geburtstagskuchen gibt!

Fasnacht 2022
Auch in diesem Jahr durften wir mit unseren Schüler:innen mit Pfeifern und Tambouren durchs Quartier ziehen und die Fasnacht feiern. Jede Klasse hatte eigene Kostüme entworfen und durfte sie auf dem Schulhof den anderen vorstellen. Die Fastenwähen im Anschliuss, gespendet vom Neue-Welt-Schulhaus, waren ein Genuss! Danke dafür!

Der Samiclaus
Der Samiclaus aus dem Schwarzwald und sein Schmutzli haben das TSM besucht am Montag, den 06. Dezember. Danke, lieber Samiclaus für die leuchtenden Aufgaben, die du gezaubert hast!

TSM Herbstmässe 2021
Am 09. November durften wir am TSM unsere traditionelle Herbstmesse geniessen. Auch in diesem Jahr war es leider nicht möglich aufgrund der aktuellen Corona-Lage, Eltern, Ehemalige, Nachbarn und Interessierte einzuladen. Das hat der Freude der Kinder und Jugendlichen an den verschiedenen Aktivitäten keinen Abbruch getan. Es war ein bunter, lebendiger und fröhlicher Vormittag!


Zukunftstag 2021

Am nationalen Zukunftstag besuchten Schülerinnen und Schüler der Regelschulen das TSM und durften im Unterricht, in der Therapie, in der Tagesbetreuung unterschiedlichste Beobachtungen machen, wie Gleichaltrige mit Behinderungen ihren Schulalltag erleben. Es war für alle Beteiligten ein spannender und reich angefüllter Tag!
Lagerzeitung TSM Sek 2
Die Sek2 war im Oktober im Lager in Einsiedeln. Die Schülerinnen und Schüler haben ihre Erlebnisse in einer „Lagerzeitung“ festgehalten – wir wünschen viel Vergnügen bei der Lektüre!
Hier zum Download als PDF (rechte Maustaste - Speichern unter)
Was ist der HRU?
Kirchenfenster regioTVplus 23.08.2021
Erster Schultag am TSM
Auch in diesem Jahr durften wir das Schuljahr draussen in unserer Arena eröffnen – trotz wolkenverhangenem Himmel blieben wir von Regen verschont. Mit einer kleinen Feier haben wir unsere neuen Schülerinnen und Schüler begrüsst, eine Sonnenblume in der Hand und ein Begrüssungslied für jede und jeden bildete den würdigen und zugleich fröhlichen Rahmen.
Für die Erstklässlerinnen und Erstklässer, die bereits im Kindergarten bei uns waren, markierten wir die Schwelle in die Primarstufe , indem wir sie auf die „Bühne“baten. Die neuen Mitarbeitendenen ebenso wie die Praktikantinnen und Praktikanten kamen jeweils gruppenweise vor und während auch sie mit Sonnenblume und Lied begrüsst wurden, machten sich alle mit den neuen Gesichtern vertraut.
„Herzlich Willkommen am TSM und allen einen guten Start in ein erfolgreiches und bereicherndes Schuljahr 2021/2022!“
BVJ Weihnachtsmarkt
Wir, die BVJ (Berufs-/Beschäftigungs-Vorbereitungs-Jahr) Klasse konnten dieses Jahr leider nicht unsere selbst gemachten Sachen an dem Weihnachtsmarkt in Arlesheim verkaufen. Der Grund dafür ist Corona.
Wir konnten dafür aber in der Gartenstadt unser Weihnachtsstand aufbauen und viele Produkte verkaufen. Wir sind sehr dankbar dafür, dass wir unseren Stand dort aufbauen durften.
Wir stellten unser Weihnachtsstand auch noch für einen Tag in unserer Schule auf und konnten damit auch wieder ganz viele von unseren Produkten verkaufen.
Wir hatten beim Verkaufen immer unsere Masken an und schauten, dass wir nicht zu nahe zu den Kunden kamen.
Uns allen machte das Verkaufen viel Spass und wir sind glücklich, dass wir trotz Corona ganz viele Produkte verkaufen konnten.
Bericht von Julia Grossenbacher
Projekt- und Lagerwoche Herbst 2020
Schon wieder vorbei!
Nun ist sie schon wieder vorbei, unsere tolle Projekt- und Lagerwoche – wir haben spannende Dinge gesehen, gehört, ertastet, erlebt, gelernt, hatten besondere Begegnungen an besonderen Orten – im und ums Haus herum, in Zoos, auf Bauernhöfen, auf Ausflügen, in Museen und in Werkstätten.
Schulstart August 2020

Mit Mundschutz und bei bestem Wetter begrüssten die TSM Mitarbeitenden alle Schülerinnen und Schüler zurück aus der grossen Sommerpause. Unsere 6 Neuankömmlinge heissen wir ebenfalls herzlich willkommen an der neuen Schule. Wir wünschen allen ein spannendes und lehrreiches Schuljahr 2020/2021!
Gefährlicher,komplizierter, teurer
Artikel als PDF herunterladen
Hort-Ausflug: Vogel Gryff in Basel
Am Montag, 13.01.2020, konnten wir mit einer kleinen Gruppe vom Hort aus den traditionellen Kleinbasler Vogel-Gryff-Anlass besuchen.
Einer der Schüler kannte diese Tradition bereits, für die anderen drei war dieses Ritual ganz neu und somit sehr spannend. Wir hatten Glück und konnten einen Platz vor dem Kongresszentrum ergattern, um den Tanz dort erleben zu können. Wir sahen gleich, wie sie alle ankamen: die drei Ueli’s (sammeln Geld für Bedürftige), der Vogel Gryff, der Löwe und der Wilde Mann. Nach dem Tanz standen wir noch dort und unterhielten uns über den Tanz und unsere Eindrücke davon - als plötzlich der Löwe vor uns stand und all unseren Schülerinnen und Schülern die Hände schüttelte, danach setzte er sich sogar für einige Bilder zu ihnen. Sie hatten grosse Freude daran und waren von den Kostümen beeindruckt.

Adventsmarkt Arlesheim

Die Klasse BVJ (Berufs-/Beschäftigungs-Vorbereitungs-Jahr) war zum ersten Mal am Adventsmarkt in Arlesheim.
Auf dem Domplatz waren viele Stände in Reihen aufgebaut zwischen denen man durchgehen konnte. Der Markt dauerte von 12:00 Uhr bis 20:00 Uhr.
Die Arbeitszeiten der Schülerinnen waren auf den Nachmittag und Abend verteilt.
JedeR SchülerIn arbeitete 2 oder 3 Stunden am Stand. Danach wurde er/sie durch jemand anderes abgelöst. Am Stand arbeiteten jeweils 2 SchülerInnen und 2 Erwachsene.
Ein Schüler erzählt, wie er es erlebt hat:
Wir verkauften unsere von Hand gefertigten Produkte wie Betonkränze, selbst gebackene Brezeli, Meerrettich-Apfel Quark, Wachstücher und viel, viel mehr …
Ich fand es sehr toll und trotz der Kälte hatte es viele Menschen am Markt.
Dank einem Petrolofen hatten wir warm an unserem Stand.
Am Nachmittag füllte sich unsere Kasse allmählich und am Abend hatten wir insgesamt 945.- Franken in der Kasse.
Am Abend wurde der Markt von vielen Lichter, die an Ständen angebracht waren, beleuchtet.
Besonders für mich war es ein tolles Erlebnis, weil ich zum ersten Mal an einem Weihnachtsmarkt am Stand mithelfen konnte.
Bericht von David Stöckli
TSM Weihnachsessen 2019
TSM Herbstmesse 2019

Am Dienstag, den 05.11., öffnete das TSM seine Pforten für die Herbstmesse.
In fröhlich geschmückten Räumen gab es verschiedenste Angebote für Aktivitäten – Rösslirytti, Mosten, Lössliziehen, Flipperspielen Hör- und Tasträtsel, Geisterbahn; Essen und Trinken – Maroni, Schoggispiesse, alkoholfreie Cocktails, Älplermakronen, Popkorn, Kaffee und Kuchen und vieles anderes mehr, vorbereitet von den Klassen und mit tatkräftiger Unterstützung der Schüler*innen aus der Primarschule Neuewelt. Die Stimmung war unbeschwert, es drängten sich viele Besucher*innen in den Gäng und es war mancherorts kein Durchkommen mehr. Danke für die zahlreichen Besuche!“


Tranquilla Trampeltreu
Einen ganz aussergewöhnlichen Moment für die Schülerinnen und Schüler des TSM bescherte uns das Collegium Musicum, gemeinsam mit der Musikerin Carla Branca. Sie schrieb in Anlehnung an eine Geschichte von Michael Ende, Tranquilla Trampeltreu, ein musikalisches Märchen über eine ungewöhnliche Reise.
Tranquilla Trampeltreu ist eine Schildkröte. Eine liebe, coole, langsame Schildkröte. Eines Tages wird sie zur Hochzeit des Königs Leo, der 28., eingeladen und entschliesst sich, die lange Reise anzutreten. Auf ihrer Reise begegnet sie vielen Tieren aller Arten, doch diese versuchen sie davon zu überzeugen, dass sie mit ihrer langsamen Gehweise niemals die Hochzeit rechtzeitig erreichen wird. Tranquilla aber lässt sich nicht von ihrem Weg abbringen und marschiert kontinuierlich weiter, ohne die Hoffnung zu verlieren. Und schliesslich findet sie sich auf einer Sommerblumenwiese wieder, wo tatsächlich die Hochzeit stattfindet - nur ist es nun die von König Leo, dem 29. Abschliessend geniesst sie die ausgelassene Feier mit anderen Tieren.
Carla Branca hat diesen Inhalt musikalisch und szenisch dargestellt unter anderem mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Benjamin Britten, Camille Saint-Saëns und Ludwig van Beethoven. Die Schüler*innen tanzten, sangen und rappten mit ihr den beharrlichen Weg der Schildkröte, die sich nicht beeindrucken lässt von Hindernissen und wenig aufbauenden Rückmeldungen. Das Collegium Musicum begleitete Carla Branca in einer Kammerbesetzung unter der Leitung von Holly Choe in gewohntem Spitzenniveau musikalisch.
Die Musik, die Texte und die Darstellung waren packend und hinterliessen begeisterte TSM-Schüler*innen. Die Heilpädagog*innen bereiteten die Geschichte in ihrem Unterricht vor und nach, so dass man noch Tage später immer wieder einen Song oder Rap durch die Gänge trällern hörte.
Ein Leben mit schweren Behinderungen schränkt in vielen Bereichen ein. Insbesondere der Zugang zu kulturellen Erfahrungen ist sehr mühsam, aufgrund der Beeinträchtigung im Bereich der Mobilität wie auch durch diskriminierende Erfahrungen in der Begegnung mit gesunden Menschen. So kommt es, dass nicht Kinder und Jugendliche mit schweren Behinderungen selten oder nie in den Genuss eines klassischen Konzertes kommen. Wie wunderbar, dass das Collegium Musicum uns diesen Traum wahr gemacht hat, indem sie zu uns ins TSM gekommen sind.

Der unermüdliche Einsatz der Schüler*innen, die für und an der Herbstmesse zusammen mit ihren Betreuenden wochenlang gebastelt, genäht, gebacken, geplant, geprobt, gewerkelt, und dekoriert haben, legte einen soliden Grundstein für dieses ausgewöhnliche Erlebnis. Das Collegium Musicum hat uns zum Geschenk für eine minimale Gage gespielt. Ermöglicht wurde das Konzert durch die freundliche Unterstützung der Stiftung Kinderhilfe Sternschnuppe. Strahlende Kinderaugen sagen:
Danke!
Schilderwettbewerb
Alle Kinder und Jugendlichen setzen sich mit den Regeln und deren Einhaltung auseinander, so auch die Schüler*innen vom TSM.
Um die Einhaltung zu erleichtern, haben wir einen Schuilder-Wettbewerb ausgeschrieben; unser Thema war das Tempo der Elektro-Rollstuhlfahrer*innen.
Begrüssung Schuljahr 2019/2020

„Am Montag, den 12. August, haben wir im TSM gemeinsam mit allen „alten“ Schülerinnen und Schülern sowie den Mitarbeitenden die neuen Schülerinnen und Schüler mit Gesang und Blumen begrüsst. Es war eine fröhliche Feier zum ersten Schultag – alle sind gut in ihren neuen und alten Klassen gestartet.
Nun wünschen wir ein spannendes und erfolgreiches Schuljahr 2019/2020!“
Leitungswechsel
Sehr geehrte Damen und Herren
Gerne möchten wir Ihnen mitteilen, dass im Leitungsteam ein Personalwechsel stattgefunden hat:
Frau Sarah Altermatt hat die Bereichsleitung Beratung & Unterstützung / Heilpädagogische Früherziehung per 1. Mai 2019 übernommen.
Wir bedanken uns an dieser Stelle bei Frau Sarah Altermatt für die geleistete Stellvertretung und wünschen ihr viel Erfolg in der neuen Funktion!
Muttenzer Frühlingsmarkt vom 08. Mai 2019
Fasnacht 2019
Trotz Wind und Rege sind mir zueversichtlich blibe, dass es uns glingt mit unserem Fasnachtsumzug de Winter usztribe.
Farbefroh, kreativ und lut sind mir gsi, an unserer Fasnacht isch e jede mit debi.
D Räppli sind gfloge, d Guggemusik het glärmt und am Endi hend sich alli bimene gmeinsame Znüni ufgwärmt.
Mir sage danke fürs helfe und fürs cho und ufs nöggste Joor, freue mir uns scho.
(Lehrerin Selina Savorani)
Jedes Jahr am Freitag vor den Fasnachtsferien wird im TSM ein Fasnachtsumzug veranstaltet, an welchem sämtliche interessierte Klassen mitmachen können. Die Schüler und Schülerinnen geben sich beim Herstellen ihrer Kostüme immer sehr viel Mühe. Am Umzug werden Dääfeli und andere Süssigkeiten verteilt und ab und zu bekommt man sogar eine Handvoll Räppli ab. Die Stimmung ist immer gut, ob beim Umzug oder beim darauffolgenden Fasnachts-znüni. Dieses Jahr haben wir, die BVJ Klasse, das Znüni vorbereitet. Es gab Fastenwähe sowie Fasnachtskiechli, Kaffee, Orangensaft und natürlich Wasser. Alle hatten ihren Plausch.
Für diesen kurzen Fasnachtsbericht, habe ich, Elia Amsler, Frau Savorani interviewt. Ihr gefällt an der Fasnacht, dass auch die Klassen der Regelschule vom Neue-Welt Schulhaus mitmachen. Die Kinder sind vor dem Umzug vor Freude jeweils sehr aufgeregt und freuen sich auf den Anpfiff des Umzugs. Bereits Wochen vor dem grossen Tag erwarten die Kinder gespannt die Fasnacht. Frau Savorani gefällt „der farbige Aspekt“ des Fasnachtsumzugs und sie ist jeweils sehr gespannt darauf, was die verschiedenen Klassen wieder für tolle Kostüme und Larven gebastelt haben. Jedes Jahr besteht eine Vielfalt an verschiedensten schönen, bunten Fasnachtskostümen. Frau Savorani hat dieses Jahr zum ersten Mal die TSM-Fasnacht organisiert, letztes Jahr war es Frau Schrotberger.
Elia Amsler
(Schüler Klasse BVJ)
Herbstmesse vom 06.11.2018
Traditionell fand auch dieses Jahr die alljährliche TSM-Herbstmesse statt. Am frühen Nachmittag war die Messe für unsere Schülerinnen und Schüler sowie für einige Klassen des Schulhauses Neue Welt in Münchenstein geöffnet. Ab 17 Uhr empfing das TSM die Öffentlichkeit. Wie jedes Jahr besuchten viele ehemalige Schülerinnen und Schüler sowie Mitarbeitende die Herbstmesse.
Jeder konnte an der vielseitigen Messe auf seine Kosten kommen. Kulinarisch wurde von Cookies über Schokofrüchte, Lebkuchen, Zuckerwatte und Popcorn bis hin zu Älplermagronen und Würsten zum selber Bräteln ein grosses Repertoire aufgefahren. An der Tombola konnte man sein Glück herausfordern - beim Dart und Büchsenwerfen eher sein Können. Furchtlose verschlug es entweder in die Gruseldisco oder zum Mutweg, der dieses Jahr Premiere feierte. Natürlich durfte auch die altbewährte Rösslyryti, angetrieben durch Rollstuhlkraft, nicht fehlen.
Das bunte Treiben, welches an jenem Dienstagnachmittag in den Fluren des TSM herrschte, war herrlich anzusehen. Angefangen beim Singen des Messelieds um 14 Uhr mit den aufgeregten und voller Vorfreude glänzenden Kinderaugen bis hin zum gemütlichen Ausklang, bevor es ans Aufräumen ging. Die Herbstmesse 2018 war rundum ein gelungener Anlass für Gross und Klein!
Bericht vom Schüler Znüni Kiosk

Ich war früher Kunde des g&t Kiosks. Ich habe mir fast immer ein Schoggiweggli gekauft. Die Erwachsenen hingegen haben sich meistens ein Smoothie und/oder Schoggiweggli gekauft. Der g&t Kiosk ist immer dienstags. Die Schoggiweggli sind eine Erfindung von meiner Lehrerin Frau Frey. Wir, die Klasse BVJ (Berufsvorbereitungsjahr) leiten den g&t Kiosk mit unseren Lehrkräften. Wenn wir BVJ - SchülerInnen jetzt ein Schoggiweggli kaufen, fühlt sich das anders an, weil wir nun sowohl Verkäufer als auch Käufer sind. Ohne den g&t Kiosk müssten die SchülerInnen und/oder Erwachsenen hungern und wir hätten keine Arbeit. (g&t heißt in ganzen Wörtern "gesund und tüchtig".)
Den g&t Kiosk gibt es schon seit 5 Jahren. Und hier sind die Meinungen meiner MitschülerInnen:
"Cool finde ich an g&t, dass wir zusammen Geld verdienen können." A.S.
"Cool finde ich an g&t, dass ich den Teig auswallen kann für die Schoggiweggli. Das Mixen der Himbeeren mit einem guten Mixer ist auch cool." A.H.
"Toll finde ich an g&t das Verkaufen und dass ich Leute begrüssen und bedienen kann." G.P.
"Toll finde ich an g&t, dass ich beim Verkauf mithelfen kann." H.A.
"Toll finde ich an g&t die Schoggiweggli herstellen." E.A.
"Toll finde ich an g&t den Verkauf und den Kontakt mit den Menschen." U.S.
"Toll finde ich an g&t, dass ich verkaufen darf/kann." A.P.
Und das waren die Meinungen von meinen MitschülerInnen und mir.
Bericht von Elia
Vorbereitung des Schuljahres 18/19
Theater „Hans im Glück“ der Klasse Dürrenberger
An drei Morgen hatten die Schülerinnen und Schüler sowie die Mitarbeitenden des TSM die Möglichkeit, die Theatervorführung „Hans im Glück“ zu geniessen. Für die Eltern der Schauspielerinnen und Schauspieler wurde sogar eine extra Vorführung veranstaltet.
Das Theater handelt von einem Jungen, der als Lohn für seine Arbeit einen grossen Batzen Geld erhält. Diesen tauscht er gegen ein schönes rotes Auto. Danach begegnet ihm ein Mädchen mit einem Elefanten. Natürlich wird nun Auto gegen Elefant getauscht. So geht es immer weiter und weiter, bis Hans zum Schluss ein schönes Sportband besitzt. Allerdings fällt ihm das Band in den Bach, woraufhin er nichts mehr besitzt. Er hat zwar keinen materiellen Besitz mehr, doch dafür während seiner Reise ganz viele neue Freunde dazugewonnen. Dies muss natürlich mit Musik und Tanz gebührend gefeiert werden.
Der Inhalt des bekannten Märchens der Gebrüder Grimm wurde perfekt an die jeweiligen Fähigkeiten und Vorlieben der Kinder angepasst. Der Rollstuhl wurde kurzerhand in ein Auto verwandelt, es wurde musiziert, getanzt und gefeiert. Aus kurzen Szenen mit wenig Text, dafür untermalt mit wunderschön passender Musik, entstand ein rundum gelungenes Stück für gross und klein.
Tagesschulbetreuung im Schulzentrum oder integrative, heilpädagogische und therapeutische Fachhilfe in Kindergärten und Schulen der Schulgemeinden